Keine
Tendenz zu Algen: |
1
|
 | Bodenfluter m. geringer Heizleistung
 | Ca. 4 cm DEPONIT-Mix
 | Zusätzlich mehr als 5 cm Quarzkies, 1-2 mm Körnung
 | Gesamter Bodengrund 10-20 cm hoch |
| | |
|
2
|
 | Reduzierender Schnell- und Langsamfilter, z. B. CO.C.200, CO.C.
400 Filterstation |
|
3
|
 | Wasseroberfläche kaum bewegt |
|
4
|
 | Feinfiltermasse und algenvorbeugende, reduzierende Filtermasse wie
BIOTROP-Stabilisator
 | 15/30 Rhythmus |
|
|
5
|
 | Stundenleistung des Filters 70-100 %
 | Z. B. Aquarium 200 Liter, Filter 150 Liter/Std. |
|
|
6
|
|
7
|
 | Ab dem 6. Monat algenvorbeugende Zusätze wie TR7 und
Pflanzengold-7 |
|
8
|
 | Wasser mit leichtem "Silberglanz", einer minimalen Trübung
 | 25 % Wasserwechsel jede Woche |
|
|
9
|
 | Wenig Licht, z. B. Röhrenabstand 30 cm, 10 Stunden insgesamt,
Mittagspause von 3-4 Stunden (5 – 4 – 5) |
|
10
|
 | Licht mit geringem Blauanteil, hohem Rotanteil, z. B. TROCAL
PLANT, HQL TROCAL Super de Luxe |
|
11
|
 | Chelat-Dünger E 15, zusätzlich natürliche Chelate wie
Pflanzengold-7 |
|
12
|
 | 80 % der Grundfläche bepflanzt, davon 50 % schnellwachsende
Arten, viele Schwimmpflanzen |
|
13
|
 | Gemischter Fischbesatz, 1 Algenfresser je 25-50 Liter |
|
14
|
 | YADY Flockenfutter, YADY Welstabletten, Hafties, YADY Grünflocken |
|
15
|
 | CO2 morgens 30-40 mg/l, abends 25-30 mg/l |
|
16
|
 | Karbonathärte 2-3 °dKH |
|
17
|
 | O2 morgens 3 mg/l, abends 4-6 mg/l |
|